Beim 11. Sächsischen Landeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« werden wieder Dorfgemeinschaften gesucht, die sich mit Ideen und Engagement für ihren Ort einsetzen und dabei mit anderen messen wollen.
Die Anmeldefrist wird aufgrund der Coronabedingten Einschränkungen bis zum 30. November 2021 verlängert.
Ziele und Inhalte
Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ motiviert die Menschen auf dem Land, die Zukunft ihrer Dörfer mitzubestimmen und sich bei der wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Entwicklung ihres Dorfes zu engagieren. Die vielfältigen Entwicklungsinitiativen in den Dörfern werden präsentiert und gewürdigt. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht das Engagement der Einwohner, gemeinsam mit ihrer Gemeinde bzw. Stadt das Leben im Ort attraktiver zu machen und die Dorfgemeinschaft zu festigen. Entscheidend ist, was die Bürger, Vereine und Unternehmen aus eigener Initiative bewirken, wie Projekte zur ganzheitlichen Entwicklung des Dorfes beitragen und wie die künftigen Herausforderungen angegangen werden. Dabei werden nicht primär das erreichte Niveau und das äußere Erscheinungsbild des Ortes bewertet, sondern die Gesamtheit der Aktivitäten der Menschen, ihre Heimat lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten. Berücksichtigt werden die unterschiedlichen Ausgangssituationen ebenso wie das Zusammenwirken mit anderen Ortsteilen sowie regionale Kooperationen.
Teilnahmebedingungen und Durchführung
Teilnehmen können sächsische Dörfer als räumlich geschlossene Orte mit bis zu 3.000 Einwohnern. Es können auch mehrere Dörfer einer Gemeinde getrennt voneinander antreten. Zur Teilnahme werden ausdrücklich auch diejenigen Dörfer aufgefordert, welche bereits bei zurückliegenden Wettbewerben dabei waren. Der Wettbewerb wird in drei Stufen durchgeführt – in den Landkreisen im Frühjahr 2022, auf Landesebene im Herbst 2022 und auf Bundesebene im Jahr 2023. Die Kreiswettbewerbe werden von den Landratsämtern durchgeführt, die bis zum 30. November 2021 die Anmeldungen zum Wettbewerb entgegennehmen und weitere Details individuell festlegen. Jedes am Kreiswettbewerb teilnehmende Dorf kann in diesem Jahr in einer „Dorfwerkstatt“ gemeinsam Projekte und Ziele diskutieren. Dafür gibt es kostenfrei professionelle Unterstützung mit externem Fachwissen, Moderationsleistungen und dem „Blick von außen“. Das Angebot wird speziell auf die Themen und Bedarfe des jeweiligen Dorfes zugeschnitten. Die Ansprechpartner sind unter www.dorfwerkstatt.sachsen.de zu finden.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf folgender Website: