Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft die Dörfer gemeinsam mit den Ländern und Verbänden zur Teilnahme auf.
Am bundesweiten Wettbewerb können Dörfer sowie Dorfgemeinschaften mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern teilnehmen. Gesucht werden Ideen und innovative Projekte zur Gestaltung eines attraktiven Lebens auf dem Land. Mit der Teilnahme sollen die Bürgerinnen und Bürger zeigen, welche Themen sie vor Ort bewegen und was die Entwicklung und das Zusammenleben in ihrem Dorf auszeichnet.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie soziale Einrichtungen, Kulturangebote, ein lebendiges Vereinsleben, wirtschaftliche Aspekte, Fragen der Nahversorgung, Digitalisierung, Mobilität, Klimaanpassung sowie eine verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung.
Die Dörfer, die sich für den Bundesentscheid qualifizieren, werden im Sommer 2026 durch eine Jury bereist und bei einer großen Feier auf der Internationalen Grünen Woche 2027 ausgezeichnet.
Die Siegerdörfer werden im Rahmen einer großen Feier auf der Internationalen Grünen Woche 2027 ausgezeichnet. Die Dörfer im Bundesentscheid 2026 werden auch in der 28. Ausgabe des Bundeswettbewerbs wieder mit Preisgeldern prämiert (Gold: 15.000 Euro, Silber: 10.000 Euro, Bronze: 5.000 Euro). Sonderpreise in Höhe von je 3.000 Euro können für besondere Einzelprojekte vergeben werden.
Über den untenstehenden Link des BMEL können Sie sich den vollständigen Aufruf mit ausführlichen Informationen zum Wettbewerb herunterladen.
(Stand: 03.11.2023)