Presseinformation zur Haus- und Straßensammlung 2021
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Sachsen, führt
vom 8. Oktober bis 21. November 2021
seine traditionelle Haus- und Straßensammlung im Freistaat Sachsen durch. Der Verband finanziert seine Arbeit zu rund 70 Prozent durch Spenden, Sammlungen, Nachlässe und die Beiträge der ca. 80.000 Mitglieder und zahlreicher Förderer. Die Bundesrepublik trägt die übrigen 30 Prozent, da Kriegsgräberpflege eine hoheitliche Aufgabe ist.
Seit nunmehr 100 Jahren errichtet, pflegt und betreut der Volksbund im Auftrag des deutschen Staates Kriegsgräberstätten überwiegend im Ausland. Etwa 2,8 Millionen Gräber auf rund 830 Friedhöfen betreut der Volksbund vorwiegend in Europa, Vorderasien und Nordafrika. Bis zu 25.000 deutsche Kriegstote werden jährlich exhumiert und bestattet. Zirka ein Drittel dieser Toten kann noch immer identifiziert werden. Tausende deutsche Familien erhalten damit noch heute – 76 Jahre nach Kriegsende – letzte Gewissheit über das Schicksal ihrer gefallenen oder vermissten Angehörigen.
Im Inland berät der Volksbund die Friedhofsträger bei der Kriegsgräberpflege. Allein in Sachsen existieren etwa 1000 Kriegsgräberstätten, vom „Feldgrab“ bis zu den großen Friedhöfen, z. B. in Zeithain mit 37.000 Toten, die im dortigen Kriegsgefangenenlager verstarben. Träger der Friedhöfe sind in Sachsen zumeist die Kommunen oder Kirchgemeinden.
Zudem ist der Volksbund anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und der politischen Erwachsenenbildung. Zentraler Bestandteil der Jugendarbeit sind internationale Projekte, bei denen junge Menschen verschiedenster Herkunft und Nationalität unter dem Leitgedanken „Versöhnung über den Gräbern / Gemeinsam für den Frieden“ zusammenfinden. Zudem bietet der Volksbund im Sommer internationale „Workcamps“ und binationale Schülerbegegnungen an. Der Landesverband Sachsen ist zudem ein wichtiger Partner für Schulen und weitere Bildungsträger im Bereich der Gedenkstättenpädagogik und Erinnerungskultur und arbeitet mit diesen projektbezogen zusammen, z. B. mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.
In Sachsen wurden 2019 über 20.000 Euro gesammelt – von Schülern, Soldaten, Reservisten und engagierten Bürgern in Stadt und Land. Aufgrund der Corona-Lage sank das Ergebnis des Jahres 2020 um die Hälfte. Daher hoffen wir, in diesem Jahr wieder an das gute Ergebnis von 2019 anknüpfen zu können. Jeder kann für den Volksbund sammeln oder uns mit einer Spende helfen, um die Erinnerung an die Kriegstoten wachzuhalten, die Gräber dauerhaft zu bewahren und junge Menschen an diese Orte heranzuführen, die sich von Stätten der Trauer zu zeitgemäßen „Lernorten“ verändern.
Ich bitte Sie herzlich um Ihre Unterstützung bei der diesjährigen Haus- und Straßensammlung des Volksbunds. Eine Sammelliste oder Sammeldose erhalten Sie in Ihrer Kommunalverwaltung oder direkt bei der Landesgeschäftsstelle des Volksbundes.
Spenden richten Sie bitte an folgendes Konto:
Kontoinhaber: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., LV Sachsen
IBAN: DE95 8505 0300 3120 1044 68
BIC-/SWIFT-Code: OSDDDE81XXX
Verwendungszweck: Spende Haus- und Straßensammlung LV Sachsen
15.09.2021. Ihre Andrea Dombois MdL
Für weitere Informationen: https://sachsen.volksbund.de/hus sowie www.volksbund.de