Hier mal reingeschaut

Ffw Logo Löschen Bergen Retten Schützen

UNSERE FREIWILLIGE FEUERWEHR IST VIEL MEHR ALS LÖSCHEN!

Hier wird Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft, soziale Verantwortung sowie viel Engagement im Ehrenamt gelebt. Mehr Informationen über uns sowie die aktuellen Einsatzberichte, Aktivitäten, auch zu unserer Jugendfeuerwehr der Gemeinde stehen auf unserer Webseite und auch auf Facebook.


29.10.2023: Geister, Hexen und Vampire in Sausedlitz

Am 29.10.2023 verwandelte die Jugendfeuerwehr Sausedlitz das Begegnungshaus in Sausedlitz zu einem Gespensterhaus. Dazu luden sie die Kinder aus der Gemeinde und den umliegenden Dörfern ein.

Ab 17.00 Uhr kamen viele verkleidete Kinder zu unserer Party. Luftballontanz, Mumienwickeln und weitere Spiele sowie Naschereien waren vorbereitet. Auch eine Schnipseljagd in zwei Gruppen durch das Dorf stand bei Einbruch der Dunkelheit auf dem Programm. Am Ende fanden sich alle Kinder wieder am Gespensterhaus ein. Hier mussten sie einen Zahlencode knacken, um dann einen weiteren Hinweis zu den Schatz zu bekommen. Der Schatz wurde natürlich gefunden. Danach ging es zum Abendessen. Eine Polonaise durch das Gespensterhaus und dem Gelände war der Abschluss der gelungenen Party.

Ein großes Dankeschön geht an alle Eltern und Betreuer für die Unterstützung.

J. Winter, Jugendwartin, FFW Sausedlitz

Halloweenn Party 2023 J. Winter 1
Foto: FFW Sausedlitz
Halloweenn Party 2023 J. Winter 3
Foto: FFW Sausedlitz

05.10.2023: Intensives Training der FFW Löbnitz sichert effektive Einsätze im Ernstfall

Zum wöchentlichen Ausbildungsdienst der Ortsfeuerwehr Löbnitz stand am Donnerstag zunächst im theoretischen Teil der Umgang, die Unterweisung und die Einsatzmöglichkeiten der Wärmebildkamera auf dem Programm.
Im Anschluss ging es aufs Wasser. Hier galt der Fokus der Bootsausbildung bei Dunkelheit. Erschwerend kam der doch recht kräftige Wind hinzu. So wurde das Zu-Wasser-Lassen der Boote genauso geübt, wie die Orientierung auf dem Gewässer bei Dunkelheit und verschiedene Möglichkeiten bei zum Beispiel der Personensuche und ähnlichen Szenarien.

Eine weitere Herausforderung stellte für die Bootsführer das Anlanden und letztendlich das Auftrailern dar. Beim Anlanden wird das Boot langsam an den Strand gefahren bis man auf Grund läuft und beim Auftrailern wird das Boot sicher auf den Bootsanhänger gezogen.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Ausbilder und jede einzelne Einsatzkraft.


Enrico Häublein, Gemeindewehrleiter


30.09.2023: Ausbildung der Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Löbnitz

Auf Einladung der Freiwillige Feuerwehr Muldestausee hatten 15 Atemschutzgeräteträger der Gemeindefeuerwehr Löbnitz am Freitag, dem 29.09. und Samstag, dem 30.09.2023 die Gelegenheit, an einer Ausbildungsmaßnahme der Firma Brandschutztechnik Leipzig im Brandübungscontainer teilzunehmen.

Nach der theoretischen Einweisung und dem Anlegen der Schutzbekleidung wurde es ernst.

Für die Teilnehmer ging es bei “Nullsicht” in den “Einsatz” und zur Gewöhnung zunächst durch einen sehr anspruchsvollen Parcours mit engen Passagen, Einstiegen und diversen Hindernissen.

Anschließend wurde im eigentlichen Brandraum bei Temperaturen um die 400 ° C das Verhalten im Brandraum, Umgang mit der Wärmebildkamera und natürlich bei Strahlrohrtraining das eigentliche effektive Löschen geschult und geübt.

Nach dem Einsatz ist vor der Einsatzstellenhygiene. Somit wurde im Anschluss das hygienische Ablegen der Schutzausrüstung trainiert und besprochen, um eine Kontaminationsverschleppung mit möglicher Gesundheitsgefährdung zu verhindern.

An dieser Stelle gilt unser Dank der Freiwilligen Feuerwehr Muldestausee für die Möglichkeit der Teilnahme, den Ausbildern der Fa. BTL für die erstklassige Schulung und nicht zuletzt der Feuerwehr Delitzsch für die Bereitstellung von Atemschutztechnik, um die Einsatzbereitschaft aufrecht erhalten zu können.

Enrico Häublein, Gemeindewehrleiter


26.08.2023: Reibitz feiert Feuerwehrjubiläum und Straßenfest

Am Samstag, dem 26. August 2023, konnte unsere Ortsfeuerwehr Reibitz ihr 90-jähriges Gründungsjubiläum feiern.

Nach der Eröffnung durch den Ortswehrleiter Tilo Libuschewski und Grußworten des Bürgermeisters Detlef Hoffmann sowie des Gemeindewehrleiters Enrico Häublein folgte ein Wettbewerb im Löschangriff in etwas abgewandelter Form. Diesen konnte am Ende die Mannschaft der Ortsfeuerwehr Löbnitz vor den Kameraden aus Reibitz und Brinnis für sich entscheiden. Auch die Reibitzer Jugendfeuerwehr hatte in diesem Rahmen die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen.

Nach einem deftigen Mittagessen aus der Feldküche oder vom Grill, folgten die Siegerehrung sowie einige Ehrungen im Festzelt. So konnten einige Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Reibitz aus den Händen des Gemeindewehrleiters die Waldbrandmedaille 2022 des Ministerpräsidenten von Sachsen, Michael Kretschmer, in Empfang nehmen.

Am Nachmittag schloss sich nahtlos das traditionelle 9. Reibitzer Straßenfest mit Hüpfburg, Kinderschminken, Kaffee und Kuchen und vielem anderen mehr an.

Am Abend folgte dann Musik und Tanz mit DJ bis tief in die Nacht.

Ein großes Dankeschön an die Organisatoren und alle Unterstützer und Gönner, die dazu beigetragen haben, das Fest zu einer gelungenen Veranstaltung zu machen.

Enrico Häublein, Gemeindewehrleiter


21.08.2023: Übergabe des Fördermittelbescheides zur Beschaffung von Schutzbekleidung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Löbnitz

Auf einen Besuch der besonderen Art schaute am Montag, dem 21. August 2023 der 2. Beigeordnete des Landkreises und Dezernent für Verwaltung und Finanzen im Landratsamt, Jens Kabisch, in der Gemeinde Löbnitz und bei der Freiwillige Feuerwehr Löbnitz vorbei.

Dieser Besuch fand natürlich aus einem besonderen und für die Gemeindefeuerwehr erfreulichem Grund statt.

Im Gepäck hatte Dezernent Kabisch einen Förderbescheid in Höhe von 53.000 Euro zur Beschaffung von Schutzbekleidung für die Kameradinnen und Kameraden der Gemeindefeuerwehr.
Inklusive der von der Gemeinde Löbnitz beigesteuerten Eigenmittel können so in diesem Jahr insgesamt über 70.000 Euro in die dringend notwendige Erneuerung der Schutzbekleidung und somit in die Sicherheit der Einsatzkräfte investiert werden.

Wir verstehen diese Förderung nicht zuletzt als Würdigung unserer Arbeit zur Sicherung des Brandschutzes und der Hilfeleistung in der Gemeinde Löbnitz und darüber hinaus.

Enrico Häublein, Gemeindewehrleiter

2023 08 21 Fm Uebergabe Ffw Loebnitz Schutzkleidung

v.l.n.r.: Bürgermeister, D. Hoffmann; 2. Beigeordneter, J. Kabisch; Gemeindewehrleiter Löbnitz, E. Häublein

Foto: A. Prochnow


19.08.2023: „ABC-Alarm“ an der Grundschule Löbnitz

Zu einem besonderen Einsatz rückten die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Löbnitz und Sausedlitz am Samstag, dem 19. August 2023 aus.

Wie in den letzten Jahren üblich, überraschten die Kameraden die Schulanfänger nach der Einschulungsfeier an der Grundschule Löbnitz und brachten sie sicher zu den jeweiligen Feiern mit ihren Familien.

Wir wünschen allen Schulanfängern einen perfekten Start in den neuen Lebensabschnitt und allen anderen Schülern ein erfolgreiches Schuljahr.

Die Kameradinnen und Kameraden der Gemeindefeuerwehr


14.02.2023: Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Löbnitz zieht Bilanz

Nachdem das Jahr 2023 nun schon einige Tage alt ist, die Weihnachtsfeiertage vorüber sind, ist es nun an der Zeit, auch auf die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Löbnitz zurückzublicken. Neben den vorgeschriebenen Aus- und Fortbildungen, welche im ersten Quartal 2022 pandemiebedingt nur sehr wenig bis gar nicht möglich waren sowie den zahlreichen Einsätzen, hielt das Jahr 2022 einige weitere Höhepunkte bereit. Aber dazu später mehr.

Im ersten Teil unseres Jahresrückblickes wollen wir uns der Ausbildung widmen. Trotz des immer noch eingestellten Dienstbetriebes, auf Grund der pandemischen Lage zu Jahresbeginn, wurden durch die Mitglieder der Einsatzabteilungen aller Ortsfeuerwehren zahlreiche Ausbildungsstunden am Standort, auf Landkreisebene sowie an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen absolviert. Auch eine gemeinsame Wochenendschulung im Schullandheim Reibitz konnte durchgeführt werden. Hierbei stand neben intensiver Ausbildung über ein gesamtes Wochenende auch der Spaß bei Sport und Spielen im Vordergrund sowie auch die Kameradschaftspflege und intensive Gespräche am Lagerfeuer. So konnten im Jahr 2022 drei Kameradinnen und Kameraden ihre Grundausbildung „Truppmann Teil 1“ und fünf Kameradinnen und Kameraden die Ausbildung zum „Truppmann Teil 2“ abschließen. Sieben Kameradinnen und Kameraden schlossen ihre Qualifikation zum Truppführer sowie ein Kamerad seine Ausbildung zum Gruppenführer erfolgreich ab. Im Fachbereich ABC konnten drei Kameradinnen und Kameraden den Lehrgang ABC-Einsatz Teil 1 und zwei Kameradinnen und Kameraden den Lehrgang ABC-Einsatz Teil 2 erfolgreich zu Ende bringen. Zwei weitere Kameraden erlangten die Berechtigung zum Führen einer Gruppe im ABC-Einsatz.

Weiterhin qualifizierten sich acht Kameradinnen und Kameraden zum Atemschutzgeräteträger, sieben Einsatzkräfte qualifizierten sich zum Sprechfunker und 13 zum Maschinist für Löschfahrzeuge. Vier Kameraden besuchten ein „Fahrsicherheitstraining Gelände“, drei Mitglieder bildeten sich im Bereich „Vegetationsbrandbekämpfung“ weiter. Ein Kamerad erwarb durch seine berufliche Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst die Befähigung zum Zugführer, Verbandsführer, Zugführer ABC sowie Ausbilder für verschiedene Fachbereiche. Auch um den Anforderungen der Betreuung des Nachwuchses in der Jugendfeuerwehr gerecht zu werden, erlangten zwei Kameradinnen und Kameraden die Qualifikation zum Jugendgruppenleiter bzw. -leiterin. In diesen hier aufgeführten Lehrgängen absolvierten die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden neben der laufenden Ausbildung an ihren Standorten und der Abarbeitung des Einsatzgeschehens genau 1.383 Ausbildungsstunden an den verschiedenen Bildungseinrichtungen. Diese doch beachtlichen Zahlen verdienen höchste Anerkennung.

Werfen wir nun einen Blick auf die absolvierten Einsätze der Gemeindefeuerwehr im vergangenen Jahr. Hierbei beschränken wir uns auf einige Eckdaten zu den verschiedenen Stichworten, die sich in der Regel in den Kategorien ABC (atomar-biologisch-chemisch), Technische Hilfe (TH), Brandeinsatz (B), jeweils in den Stufen „klein“, „mittel“ und „groß“ sowie Brandmeldeanlagen (BMA) und Brandsicherheitswachen (Brasiwa) unterscheiden. Somit waren 2022 die Kameradinnen und Kameraden bei insgesamt 47 Einsätzen im Gemeindegebiet, aber auch überörtlich gefordert. Im Bereich ABC standen so fünf Einsätze in der Stufe „klein“ und neun Einsätze in der Stufe „mittel“ zu Buche. In der Stufe „klein“ waren hier zumeist Öl- bzw. Dieselspuren zu beseitigen. Die Einsätze der Stufe „mittel“ erfolgten ausschließlich als Alarmierungen als Komponente des ABC-Gefahrenabwehrzuges des Landkreises Nordsachsen und wurden überörtlich im Landkreis Nordsachen gefahren.

Zur Technischen Hilfeleistung riefen Pager und Sirenen siebenmal in der Stufe „klein“ und viermal in der Stufe „mittel“. Weiterhin arbeiteten die Kameradinnen und Kameraden insgesamt 18 Brandeinsätze ab (5 x klein, 10 x mittel und 3 x groß). Besonders die großen Waldbrände an der Landesgrenze zu Brandenburg und in der Sächsischen Schweiz verlangten den Einsatzkräften über mehrere Tage einiges ab. Auch zu zwei Einsätzen nach Alarmierung durch Brandmeldeanlagen sowie zwei Brandsicherheitswachen mussten die Einsatzkräfte ausrücken.

In der Summe sind das unglaubliche 13.776 Einsatzstunden, die im Jahr 2022 durch die 90 aktiven Kameradinnen und Kameraden der Gemeindefeuerwehr geleistet werden mussten. An dieser Stelle gilt ein herzlicher Dank an jeden Einzelnen für die ehrenamtliche Arbeit zum Wohl der Gesellschaft.

Ffw Rueckblick Diagramm

Aber auch auf einigen „Nebenschauplätzen“ waren die Kameradinnen und Kameraden beteiligt. So wurden in den Ortsteilen Löbnitz, Reibitz und Sausedlitz diverse Festlichkeiten im Rahmen der Möglichkeiten organisiert bzw. unterstützt. Die Ortsfeuerwehr Reibitz organisierte federführend ein Straßenfest. In Löbnitz unterstützten die Kameraden in gewohnter Weise unter anderem das jährliche Reit- und Springturnier mit dem Parkfest. Das Highlight war mit Sicherheit das Jubiläum der Ortsfeuerwehr Sausedlitz.

Auch im Jahr 2023 und darüber hinaus werden wir alles in unserer Macht stehende tun, um jederzeit für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Löbnitz 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr einsatzbereit zu sein.

Der Dank richtet sich an alle Kameradinnen und Kameraden aller Abteilungen, aber auch an deren Familien und auch Arbeitgeber, denn ohne deren Rückhalt und Unterstützung wäre das so wichtige Ehrenamt der Feuerwehr nicht zu realisieren.

Enrico Häublein, Gemeindewehrleiter

Ffw Rueckblick 20230214 211257 Youcollage
Fotos: FFW Löbnitz

07.01.2023: 3. Neujahrsglühen an der Freiwilligen Feuerwehr Löbnitz

Am Sonnabend, den 07.01.2023 fand nach der zweijährigen Corona-Zwangspause zum dritten Mal das Neujahrsglühen auf dem Parkplatz an der Feuerwehr Löbnitz statt. Die Kameradinnen und Kameraden und der Förderverein hatten dazu eingeladen und zahlreiche Gäste nutzten dieses Treffen für ein Beisammensein in geselliger Runde.

Die wärmende Glut in einigen Feuerschalen schaffte eine Atmosphäre zum angenehmen Verweilen und Leckeres vom Grill sowie warme und kalte Getränke sorgten für das leibliche Wohl. Das Wetter meinte es gut mit uns, es blieb trocken und der Glühwein schmeckte auch bei einigen Plusgraden.

Der Männerchor Löbnitz bereicherte den Abend mit gesanglichen Darbietungen.

Es ist unser Anliegen, den Einwohnern und Gästen ein Angebot zum geselligen Miteinander am Jahresanfang zu unterbreiten. Wir hoffen dies ist gelungen und es hat allen Besuchern so gut gefallen, dass sie es weitertragen und im nächsten Jahr wiederkommen und vielleicht auch noch mehr Leute dieses Treffen nutzen. Außerdem haben Sie Gutes getan! Der Erlös aus dieser Veranstaltung wird durch den Feuerwehrförderverein verwaltet und Sie können sicher sein, dass jeder Euro dem Feuerwehrwesen und somit dem Gemeinwohl zu Gute kommt. Wir wünschen allen ein gutes, gesundes neues Jahr!

Freiwillige Feuerwehr Löbnitz und Feuerwehrförderverein Löbnitz e.V.

2023 01 07 Neujahrsgluehen 2023 1
Fotos: FFW Löbnitz

21.12.2022: Und plöztlich kam der Weihnachtsmann mit dem Feuerwehrauto

Am letzten Schultag des Jahres 2022 wurden die Kinder der Schule Löbnitz vom Weihnachsmann überrascht, welcher in diesem Jahr mit dem Feuerwehrauto zu Besuch kam, um die Kinder mit ihren strahlenden Augen zu bescheren.

2022 12 21 Schule Weihnachtsmann 2
Foto: Gemeindeverwaltung Löbnitz

26.11.2022: Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs zum Truppführer

Vom 11.11.2022 bis zum 26.11.2022 besuchten sechs Kameradinnen und Kameraden der Gemeindefeuerwehr Löbnitz (OF Löbnitz und OF Sausedlitz) den Lehrgang zum Truppführer am Standort Löbnitz. Des Weiteren nahmen Kameradinnen und Kameraden aus der Gemeinde Jesewitz und Delitzsch am Lehrgang teil.

Dieser Lehrgang dient zum Führen eines Trupps und wurde in Theorie und Praxis eingeteilt.

Nachdem im Vorfeld die Theorieprüfung anstand, konnten am nächsten Tag alle an der Praxisprüfung teilnehmen und natürlich erfolgreich abschließen.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer!

2022 11 11 26 Lehrgang Truppfuehrer Fuer Homepage
Foto: FFW Löbnitz

19.11..2022: 1. Feuerwehrball der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Löbnitz

“Die Sorge und Hilfe für andere Menschen ist das wertvollste Kapital im Haushalt der Menschheit. Und solange es noch Leute gibt, die freiwillig bereit sind, für andere da zu sein, ist es um diese Welt nicht allzu schlimm bestellt.”

Theodor Heuss

Mit diesem Zitat des Altbundespräsidenten Theodor Heuss, der auf die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehrwehren im besonderen Maße zutrifft, eröffnete der Gemeindewehrleiter am Abend des 19. November 2022 im Saal des altehrwürdigen Gasthofes „Zum Eichenast“ den ersten Feuerwehrball der Gemeinde Löbnitz.

Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden mit ihren Ehepartnern, Lebensgefährten bzw. Freundinnen und Freunden waren der Einladung gefolgt und ließen den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Der Wehrleiter dankte in seinen Ausführungen nicht nur den Kameradinnen und Kameraden selbst für ihre unermüdliche Arbeit bei Einsätzen, der Aus- und Fortbildung am Standort, auf Landkreisebene oder der Landesfeuerwehr und Katastrophenschutzschule Sachsen in Nardt, sondern auch und besonders den Ehepartnern, Freundinnen und Freunden, den Kindern – kurzum den Familien. Sicher wurde schon so mancher Grillabend, die Familienfeier oder das Spiel mit den Kindern abgebrochen, weil Pager oder Sirene zum Einsatz riefen. Auch für die Geduld, das Verständnis und die Unterstützung des so wichtigen Ehrenamtes galt ihnen ein besonders herzliches Dankeschön an diesem Abend.

Da es pandemiebedingt in den letzten beiden Jahren keinerlei Gelegenheit gab, in einem würdigen Rahmen zusammen zu kommen, um Kameradinnen und Kameraden in den nächsthöheren Dienstgrad zu befördern oder für langjährigen aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr zu ehren, fiel dieser Programmpunkt an diesem Abend etwas umfangreicher aus. Nach den erfolgreich absolvierten und erforderlichen Ausbildungslehrgängen an den verschiedenen Bildungseinrichtungen und der geforderten Mindestdienstzeit konnten an jenem Abend zahlreiche Kameradinnen und Kameraden befördert werden. Auch für 10, 25 und 40 Jahre aktiven Dienst wurden verdiente Kameradinnen und Kameraden mit dem Feuerwehrehrenkreuz am Band in den Stufen Bronze, Silber und Gold geehrt. Dazu auch an dieser Stelle allen Geehrten nochmals herzliche Glückwünsche und weiterhin Kraft und Erfolg im Ehrenamt.

Nach einem Grußwort des Bürgermeisters, der in seinen Ausführungen ebenfalls die Arbeit der ehrenamtlichen Brandbekämpfer würdigte und auch den Angehörigen seinen Dank aussprach, konnte das Buffet eröffnet werden und die Party beginnen. Nach deftigem und gewohnt gutem Essen war es den Wehrleitern sowie dem Bürgermeister vorbehalten, den Tanz zu eröffnen. Party-DJ Danu verstand es, die Feiernden mitzureißen und so dauerte es nicht allzu lange, bis der Saal bebte. Bis spät in die Nacht wurde getanzt, gesungen, geschunkelt und auch die ein oder andere Polonaise schlängelte sich durch den Saal.

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die Organisatoren dieses unvergesslichen Abends, der auf jeden Fall eine Wiederholung finden wird. Ein Dank geht auf jeden Fall an Familie Meyer und das Team des Gasthofes „Zum Eichenast“ für die hervorragende Bewirtung und an DJ Danu für die erstklassige Unterhaltung. Nicht zu vergessen die Kameradinnen und Kameraden, die dafür sorgten, dass auch wenn die Feuerwehr feiert, jederzeit die Einsatzbereitschaft und somit die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger gewährleistet war.

Enrico Häublein, Gemeindewehrleiter

Beförderungen und Ehrungen am 19.11.2022 zum 1. Feuerwehrball

Vom Anwärter zum Feuerwehrmann:

Ortsfeuerwehr LöbnitzKam. Michel Herrmann
Kam. Dirk Krüger
Kam. Mike Scholz
Kam. Marvin Thomas Scholz
Kam. Oliver Troll
Ortsfeuerwehr ReibitzKam. Aron Lange
Kam. Kay Rudolph
Kam. Jazzman Sky Leon Schröder

Vom Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau zum Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau:

Ortsfeuerwehr LöbnitzKam. Joe Hetzger
Kam. Gina Marie Mank
Kam. Milena Chiara Mank
Kam. Anne-Kristin Schwerinsky
Kam. Pia Wittig
Ortsfeuerwehr ReibitzKam. Tobias Libuschewski
Ortsfeuerwehr SausedlitzKam. Mirko Hoim
Kam. Jonas Ihme
Kam. Daniela May
Kam. Kathrin Nowak

Vom Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau zum Hauptfeuerwehrmann/Hauptfeuerwehrfrau:

Ortsfeuerwehr LöbnitzKam. Calvin Kolawski
Kam. Sven Peter Punke
Ortsfeuerwehr SausedlitzKam. Sabrina Staschke

Vom Hauptfeuerwehrmann/Hauptfeuerwehrfrau zum Löschmeister/Löschmeisterin:

Ortsfeuerwehr LöbnitzKam. Richard Biedermann
Kam. Adrian Jendricke
Kam. Dominic Kramer

Vom Löschmeister/Löschmeisterin zum Hauptlöschmeister/Hauptlöschmeisterin:

Ortsfeuerwehr LöbnitzKam. Benjamin Keller
Kam. Maria Uhde
Kam. Andres Wenzel
Ortsfeuerwehr ReibitzKam. Christian Mühlner
Ortsfeuerwehr SausedlitzKam. Erik Laue

Vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister:

Ortsfeuerwehr LöbnitzKam. Tobias Ehrler

Feuerwehrehrenzeichen am Bande in der Stufe Bronze für 10 Jahre aktiven Dienst:

Ortsfeuerwehr Löbnitzim Jahr 2021Kam. Benjamin Keller
Ortsfeuerwehr Reibitzim Jahr 2022Kam. Monika Seiffert
Kam. Siegfried Seiffert
Kam. Kerstin Libuschewski
Ortsfeuerwehr Sausedlitzim Jahr 2022Kam. Kevin May

Feuerwehrehrenzeichen am Bande in der Stufe Silber für 25 Jahre aktiven Dienst:

Ortsfeuerwehr Löbnitzim Jahr 2020Kam. Markus Fischer
Ortsfeuerwehr Löbnitzim Jahr 2022Kam. Kathrin Bechtloff
Kam. Ingeburg Börhold
Kam. Elke Pietsch
Kam. Holger Arndt
Kam. Frank Börhold
Kam. Michael Gerullis
Ortsfeuerwehr Sausedlitzim Jahr 2022Kam. Udo Laue

Feuerwehrehrenzeichen am Bande in der Stufe Gold für 40 Jahre aktiven Dienst:

Ortsfeuerwehr Löbnitz/Roitzschjoraim Jahr 2022Kam. Roland Höppner
2022 11 19 Feuerwehrball Gross Original
Foto: FFW Löbnitz

19.11.2022: Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich absolviert

Vom 22.10.2022 bis zum 19.11.2022 absolvierten vier Kameraden der Gemeindefeuerwehr Löbnitz den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger am Kreisausbildungsstützpunkt Laußig.

In dem 25-stündigen Unterricht über vier Wochenenden erlernten die Teilnehmer die Grundlagen für den Atemschutzeinsatz in Theorie und Praxis.

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung und abschließender Belastungsübung in der Atemschutzübungsstrecke konnten die Kameraden Joe Hetzger und Martin Schwarze von der Ortsfeuerwehr Löbnitz sowie Aron Lange und Tobias Libuschewski von der Ortsfeuerwehr Reibitz ihre Zertifikate in Empfang nehmen.

Dazu herzlichen Glückwunsch …

2022 10 22 Bis 2022 11 19 Lehrgang Atemschutz
Foto: FFW Löbnitz

11.11.2022: Absicherung des Martinsumzuges in Löbnitz

Am Freitag, dem 11.11.2022 sicherten einige Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Löbnitz den traditionellen Martinsumzug der katholischen Kirche Löbnitz ab. Die Kids der Jugendfeuerwehr nahmen im Rahmen ihres Dienstes natürlich gern am Umzug von der katholischen Kirche zur Sachsenhalle teil.


10.11.2022: Auszeichnungsveranstaltung

Am Abend des 10.11.2022 lud der Landkeis Nordsachsen zahlreiche verdiente Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren und Helfer im Katastrophenschutz zur jährlichen Auszeichnungsveranstaltung ins Bad Dübener Heide Spa ein.
Nach der Begrüßung und dankenden Worten durch den Landrat Kai Emanuel und eines weiteren Grußwortes des sächsischen Staatssekretärs erfolgte die Verleihung des Ehrenkeuzes am Band des Freistaates Sachsen in der Stufe Silber für 25 Jahre aktiven Dienst, in der Stufe Gold für 40 Jahre aktiven Dienst sowie als Sonderstufe für 50 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr.
Aus den Reihen der Gemeindefeuerwehr Löbnitz konnten die KameradInnen Kathrin Bechtloff, Inge Börhold, Elke Pietsch, Frank Börhold, Michel Gerullis und Holger Arndt von der Ortsfeuerwehr Löbnitz sowie der Kamerad Udo Laue von der Ortsfeuerwehr Sausedlitz mit dem Ehrenzeichen in der Stufe Silber geehrt werden. Mit dem Ehrenzeichen in der Stufe Gold konnte der Kamerad Roland Höppner von der Ortsfeuerwehr Löbnitz ausgezeichnet werden.
Allen auch an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die geleistete Arbeit.

2022 11 10 Auszeichnungsveranstaltung
Foto: FFW Löbnitz
(von links nach rechts) Inge Börhold, Elke Pietsch, Udo Laue, Kathrin Bechtloff, Roland Höppner und Frank Börhold

09.11.2022: Fahrsicherheitstraining “Gelände” für Maschinisten der Feuerwehr

Am 04.11.2022 sowie am 09.11.2022 hatten jeweils zwei Maschinisten der Ortsfeuerwehr Löbnitz die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining “Gelände” der Landesfeuerhrschule Sachsen in Zeithain. Mit dem geländgägigen TLF 3000 lernten die Kameraden Calvin Kolawski, Tobias Ehrler, David Höppner und Benjamin Keller das sichere fahren im Gelände und die Grenzen des Fahrzeugs kennen. Diese Tranings sind inzwischen fester Bestandteil unserer Ausbildung und sollen gewährleisten, dass die Maschinisten ihr Fahrzeug in jeder Situation beherrschen und sicher von ihren Einsätzen zurückkehren können.


16.10.2022: Fahrsicherheitstraining für Maschinisten der Feuerwehr

Am Sonntag, dem 16.10.2022, kamen die Kameradinnen und Kameraden zu einem nicht alltäglichen Ausbildungsdienst zusammen. Ein Fahrsicherheitstraining mit den eigenen Einsatzfahrzeugen sollte einen nicht unerheblichen Teil dazu beitragen, die Maschinisten darauf zu schulen, auch in besonderen Situationen jederzeit richtig zu reagieren, durch den oft dichten Verkehr zu gelangen und notfalls in einer Gefahrensituation schnell und sicher zum Stillstand zu kommen.

Dazu hatten wir uns mit Tobias Knoppe von der BF Leipzig einen professionellen Fahrsicherheitstrainer eingeladen. Nach der Einführung und einigen Erläuterungen u. a. zur richtigen Sitzposition im Fahrzeug, Einstellung von Spiegeln und einer interessanten Darstellung des Fahrzeugumfeldes aus Sicht des Fahrers ging es in die Praxis. So wurde an verschiedenen Stationen u .a. das Slalomfahren vorwärts und rückwärts mit den Großfahrzeugen sowie mit MTW mit und ohne Anhänger genauso trainiert, wie das Einparken quer und längs zur Fahrbahn, rangieren usw.

Nach dem Mittag ging es dann aufs Ganze. Auf einer eigens präparierten Strecke wurden Gefahrenbremsungen aus zunächst 30 km/h, 50 km/h und später 60 km/h bei nasser Fahrbahn trainiert.
Für alle Beteiligten ging gegen 16.00 Uhr ein interessanter und lehrreicher Tag zu Ende, bei dem nicht nur junge Maschinisten hilfreiche Erfahrungen für den Feuerwehralltag sammeln durften.

Wir bedanken uns beim Löbnitzer Ortswehrleiter Benjamin Keller für die Vorbereitung und Organisation der Ausbildung, bei den Baustoffwerken Löbnitz für die unkomplizierte Unterstützung durch Überlassung des Firmengeländes und natürlich bei Tobias Knoppe für eine super Ausbildung, die auf jeden Fall eine Wiederholung finden wird.

Enrico Häublein, Gemeindewehrleiter

2022 10 16 Fahrsicherheitstraining 4
Fotos: FFW Löbnitz

02.10.2022: Löbnitzer Gemeindefeuerwehr auf Wochenendschulung

Vom 30.09.2022 bis 02.10.2022 fanden sich die Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehr im Reibitzer Schullandheim zusammen, um ihre jährliche Wochenendschulung durchzuführen.

Nachdem am Freitag alle Quartiere bezogen wurden, erfolgte die offizielle Eröffnung durch die Gemeindewehrleitung. Gleich im Anschluss nach dem gemeinsamen Abendessen, folgte die erste Ausbildungseinheit des Wochenendes, wozu wir uns Einsatzkräfte der DLRG eingeladen hatten. In einem theoretischen Teil wurde uns zunächst die DLRG im Allgemeinen und im Detail vorgestellt.

Weiterhin gingen die Ehrenamtlichen speziell auf ihre Arbeit im Bereich der Hundestaffeln ein und wir bekamen einen Einblick in deren Arbeit und Vorstellungen einer möglichen Zusammenarbeit mit den Kräften der Feuerwehr. Den späteren Abend ließ man am Lagerfeuer beim Erfahrungsaustausch und Kameradschaftspflege ausklingen.

Am Samstag nach dem Frühstück erfolgte dann eine Alarmierung zu einem Brandeinsatz nach Sausedlitz. Am Nachmittag gab es individuelle Ausbildungen an verschiedenen Stationen.

Am Sonntag hieß es dann schon wieder: “Zelte abbrechen, Lager beräumen und Einsatzbereitschaft an den Standorten herstellen.”

Vielen Dank an alle Beteiligten, die zu einem gelungenen Wochenende beigetragen haben.

Enrico Häublein, Gemeindewehrleiter

2022 09 30bis2022 10 02 Wochenendschulung Gruppenfoto
Foto: Gemeindefeuerwehr Löbnitz

24.09.2022: Jubiläumsfeier – 125 Jahre FFW Sausedlitz

Unter dem Motto „Schwein gehabt“ feierten wir dieses Jubiläum gemeinsam am 24.09.2022 mit Kameradinnen und Kameraden aus 9 verschiedenen Wehren der Umgebung auf dem Sportplatzgelände in Sausedlitz.

Die Vorbereitungen zu diesem Fest waren langwierig und konnten mit vollem Erfolg umgesetzt werden. Die Idee im Kopf, einen spektakulären Parkour zu errichten, hatte Mike Hetzger, ein Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr Löbnitz. Es hieß, diesen gigantischen Plan in die Realität umzusetzen und einen Spaßwettkampf durchzuführen.

Bei diesem Parkour hatten die Kameraden die Aufgabe, mit 16 Einsatzkräften vom „Gerätehaus“ mittels Rasen-Ski zum Einsatzort der „Schweinemastanlage“ zu gelangen. 32 tatkräftige Hände konnten nur das dort vorhandene Tor öffnen, um auf den Parkour zu gelangen. Dort auf dem Gelände hieß es sich in Trupps aufzuteilen.

Der Wassertrupp hatte die Aufgabe, mittels Zinkeimer Wasser durch das mit 144 Stämmen und kilometerlangen Schläuchen gebaute Labyrinth zur Pumpenspritze zu befördern, um in Nachgang das brennende Silo zu löschen. Die Löschvorrichtung war auf einer Wippe angebracht und Kameraden mussten somit Höhen ausgleichen, um die vorhandenen Ziele zu treffen.

Zwei weitere Trupps gingen zur Schweinerettung vor, welches sich in einer Schlammgrube befand. Mannsgroße Puzzle, auf denen Knoten abgebildet waren, hieß es zu einem Bild zu stapeln.

Mittels des vorhandenen Katapultes waren Schweine abzuschießen und Geschicklichkeit war am Schlauchometer gefragt. Die „Bingo-Station“ war ein reines Glücksspiel, um Punkte zu sammeln und Treffgenauigkeit mit Hilfe der „Schwimmblase“ (offenes Gewässer), um Klappflammen umzuschießen, war an der nächsten Station gefordert. Eine weitere Herausforderung war das Sägen einer Baumscheibe eines Baumstammes. Diese sollte 125 mm stark sein – die Jubiläumszahl der Freiwilligen Feuerwehr Sausedlitz. Umso genauer gesägt wurde, desto höher konnte die Punktzahl vergeben werden.

Zwei weitere Männer/Frauen der Einsatzkräfte überquerten zunächst die Eskaladierwand und dann mit je zwei C-Schläuchen den Schwebebalken.

Bei jedem Lauf wurde die Zeit gestoppt und erst wenn alle Ziele am Silo gelöscht wurden, war der Parkour beendet. Alle Punkte der einzelnen Stationen wurden zusammengezählt und der Sieger ermittelt. Die Höchstpunktzahl erkämpften sich die Feuerwehrkameraden und -kameradinnen aus Schenkenberg/Benndorf und erhielten ein Schlachtschwein als 1. Preis.

Ohne Preise, Sponsoren und natürlich mit Herzblut dabei gewesenen Kameraden und Kameradinnen, wäre so ein Tag nicht erfolgreich gewesen. Dazu gilt es DANKE zu sagen an die Sponsoren: Envia Mitteldeutsche Energie AG, ADL AUTODIENST Döbernitz – Löbnitz – Brehna, Agrargesellschaft mbh & Co.KG Leinetal Sausedlitz, GLOBUS Leipzig-Seehausen sowie der Ahrenshof GmbH aus Zwochau. Danke gilt auch zu sagen, unserem Feuerwehrförderverein Löbnitz e. V., dem Nachbarschaftsladen Ihme in Sausedlitz, den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Löbnitz und der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Löbnitz für die Verpflegung an diesem Tag. Auch der Schalmeienkapelle Lindenhayn e.V., die uns zum Festumzug musikalisch begleiteten, möchten wir danken. DANKE für die musikalische Umrahmung des Festes geht an die Band „Kellerlicht“ und unserem langjährigen DJ „Mutzel“. Danke auch an die Helfer, die als Punkterichter dabei waren.

Ein voller Erfolg, ein schöner Tag war das Fest – 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sausedlitz.

Daniela May

Kameradin der FFW Sausedlitz


27.08.2022: Herzlichen Glückwunsch allen Schulanfängern in der Gemeinde Löbnitz

Mit großer Vorfreude sehen alle Kinder dem Schulanfang entgegen. Wenn sie endlich stolz ihre großen, teilweise selbstgebastelten Zuckertüten tragen dürfen, welche gefüllt sind mit vielerlei nützlichen Dingen für den Schulalltag, aber auch mit bunten Naschereien, die den „Ernst des Lebens“ etwas versüßen sollen.

Die Freiwillige Feuerwehr Sausedlitz ließ es sich am Samstag, dem 27. August 2022 nicht nehmen, persönlich und in Vertretung aller Kameradinnen und Kameraden der FFW Löbnitz, den ABC-Schützinnen- und -Schützen alles Gute für den Start in den neuen, wichtigen und spannenden Lebensabschnitt zu wünschen.

Ffw Einschulung 2022 Foto R.may
Foto: R. May

19.07.2022: Ankündigung des FFW-Jubiläums “125 Jahre FFW Sausedlitz!

125 Jahre Ffw Sausedlitz Einladung 24.09.2022 Bild

09.06.2022: “Einen Tag bei der Feuerwehr verbringen.”

Mit diesem Wunsch traten die Kinder der „Schmetterlingsgruppe“ der Kita Schwalbennest an uns heran und diesem Anliegen wollten wir Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sausedlitz sehr gern nachkommen.

Am 09.06.2022 besuchten uns die „Schmetterlinge“. Herausfordernd und spannend zugleich, war dieser Tag für alle Beteiligten. Einerseits für uns Kameradinnen und Kameraden herausfordernd, weil wir bisher noch nicht so einen Tag in dieser Form ausgestaltet haben und andererseits spannend für die Kinder und Erzieherinnen, was sie bei uns erwartet.

Der Wehrleiter Ronny May begrüßte alle 18 Kinder mit ihren zwei Erzieherinnen recht herzlich und führte unsere Gäste durch das Gerätehaus. Die Kinder staunten nicht schlecht, was es dort alles zu sehen gab. Fragen zum Schlauchwagen wie z.B. „Wie viele Schläuche sind da drin?“ oder „Was macht ihr mit dem Schlauchboot?“ galt es zu beantworten.

Nach der Besichtigung und dem ersten Fotoshooting ging es auf unseren Sportplatz in Sausedlitz. Dort haben unsere freiwilligen Kameradinnen und Kameraden fünf verschiedene Stationen vorbereitet. Das Tanklöschfahrzeug wurde erklärt und konnte besichtigt sowie erkundet werden. „Wie weit kann man einen Gummistiefel werfen?“, darin übten sich die Kinder an dieser Station. Geschicklichkeit und Ausdauer waren an der Puzzle- und Memory-Station gefragt. Fünf verschiedene Puzzlemotive galt es zusammenzufügen. Beim Memory wurden Ausdauer und Merkfähigkeit geübt.

Erst wenn sich das hinter dem Haus befundene Rohr mit Wasser gefüllt hat und der angebrachte Luftballon platzte, konnte man das Haus als gelöscht betrachten. Die Büchsen wurden mit dem Strahlrohr vom Tisch gespült. Der Kamerad am Verteiler konnte kaum den Kommandos „Wasser marsch!“ und „Wasser halt!“ nachkommen. Diese Station war für die Kinder das große Highlight.

Zu Fuß an unserem Ausgangspunkt „Gerätehaus“ zurückgekehrt, gab es für Groß und Klein Speisen vom Grill. Als Nachtisch wurden Melone und Feuerwehr-Muffins gereicht. Beim gemütlichen Zusammensitzen ließen wir gemeinsam den Tag ausklingen. Zur Erinnerung an diesen besonderen Tag übergaben wir unseren kleinen Gästen noch ein Präsent. Dieses beinhaltete ein Feuerwehrmalbuch, ein Lineal und Bleistift sowie eine kleine Süßigkeit.

Für den schönen und gelungenen Tag möchten wir uns recht herzlich bei unseren Kameradinnen und Kameraden (R. Poschlod, K. May, J. Ihme, J. Winter, K. Nowack, D. May) bedanken. Auch ein großes Dankeschön geht an Frau D. Illian. Sie hatte für diesen Tag die Feuerwehr-Muffins gebacken und uns unterstützt.

Die Wehrleitung

Freiwillige Feuerwehr Sausedlitz

Ffw Sausedlitz Kitabesuch Bild3 Wasserstation
Fotos: FFW Sausedlitz

09.05.2022: Herzliche Glückwünsche zum 60. Geburtstag

Direkt vom Einsatz und mit etwas Verspätung durfte eine Abordnung unserem Kamerden der Alters-und Ehrenabteilung Ralf Wandt zu seinem 60. Geburtstag gratulieren.
Der Ortswehrleiter überbrachte die herzlichsten Glückwünsche von allen Kameradinnen und Kameraden und wünschte vor allem Gesundheit und Wohlergehen.

E. Häublein, Gemeindewehrleiter

2022 05 09 Geburtstags 60 R Wandt

04.05.2022: Auszeichnung des Kameraden Rolfes für 70 Jahre Treue in der FFW

Einen Besuch der besonderen Art erhielt unser Kamerad der Alters-und Ehrenabteilung Georg Rolfes am heutigen Nachmittag im Löbnitzer Pflegeheim. Der Gemeindewehrleiter, der Ortswehrleiter und der Sohn des Jubilars waren gekommen, um Kamerad Rolfes das Ehrenabzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Delitzsch e.V. für 70 Jahre treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr zu verleihen.
Sie sprachen dem Kameraden ihren herzlichen Dank für die geleistete Arbeit, vor allem in der aktiven Abteilung, aus und überbrachten neben dem Ehrenkreuz und einer entsprechenden Urkunde ein kleines Präsent.

E. Häublein, Gemeindewehrleiter

2022 05 04 Rolfes 70 Jahre Ffw

30.04.2022: Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Billerbeck

Nach langer pandemiebedingter Pause konnte nun am Vorabend des 1. Mai auch in Löbnitz der nachdem auf Grund der Corona-Pandemie vom ersten Spatenstich über die Grundsteinlegung bis hin zum Richtfest nur in kleinsten Kreisen “gefeiert” werden konnte und selbst der Umzug im Januar still und leise in kleinen Grüppchen über die Bühne gehen sollte, war es nun endlich soweit.
Die Stadt Billerbeck in Nordrhein-Westfalen, Heimat der Partnerfeuerwehr der Ortsfeuerwehr Löbnitz, konnte nun auch ganz offiziell die neue Feuerwache an die Feuerwehr und damit seiner Bestimmung übergeben. Und dies wurde natürlich ausgiebig gefeiert. Am Samstag, dem 30.4.2022 zogen die Kameradinnen und Kameraden, angeführt vom Billerbecker Blasorchester, durch die Stadt zum neuen Standort. Hier gab es zunächst eine kleine Feierstunde mit über 350 geladenen Gästen.
Im Anschluss konnte das neue Haus besichtigt und bestaunt werden. Der Löbnitzer Gemeindewehrleiter überbrachte die herzlichsten Glückwünsche zum neuen Heim und neben einem Gastgeschenk liebe Grüße aus Löbnitz.
Am 1. Mai folgte dann ein Tag der offenen Tür für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Und das Interesse am neuen Heim und der Arbeit ihrer Feuerwehr war riesig und vom späten Vormittag bis zum Abend ungebrochen. So wurde auch hier das Gebäude und seine Funktionalität bestaunt, aber auch die Technik und Ausrüstung vorgeführt. Auch einige Schauübungen gab es zu sehen.
Für das leibliche Wohl war natürlich ausreichend gesorgt. Somit ein rundum gelungenes Wochenende.

E. Häublein, Gemeindewehrleiter


30.04.2022: Maibaumsetzen 2022 im Kirchgarten Löbnitz

Nach langer pandemiebedingter Pause konnte nun am Vorabend des 1. Mai auch in Löbnitz der traditionelle Maibaum wieder in gewohnter Weise aufgestellt werden.
Neben den Kameradinnen und Kameraden der Gemeindefeuerwehr, die die prächtige Birke im Vorfeld per Hand geschlagen hatten und mit geübten Handgriffen und viel Manpower im Kirchgarten aufstellten, erfreute der Männergesangsverein sowie die jüngsten Löbnitzer aus KITA und Grundschule mit ihrem Gesang und Tänzen die zahlreich erschienenen Gäste.
Auch für das leibliche Wohl mit leckerem vom Grill war wie immer durch die Feuerwehr gesorgt.

E. Häublein, Gemeindewehrleiter


11.04.2022: Ausbildungs-Update 1. Quartal 2022

Neben der seit geraumer Zeit wieder angelaufenen und zwingend notwendigen Ausbildung an den Standorten, waren die Kameradinnen und Kameraden auch auf Kreis- und Landesebene unterwegs, um sich entsprechend zu qualifizieren und weiterzubilden.

So konnte der Kamerad Aron Lange von der Ortsfeuerwehr Reibitz am vergangenem Wochenende seinen Grundausbildungslehrgang “Truppmann Teil 1” am Ausbildungsstützpunkt Bad Düben erfolgreich abschließen.

Weiterhin absolvierte der Kamerad Jonas Ihme von der Ortsfeuerwehr Sausedlitz am Ausbildungsstützpunkt Delitzsch die Qualifikation zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich.

Die Kameraden Erik Heistermann und Adrian Jendrike von der Ortsfeuerwehr Löbnitz weilten für eine Woche an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen in Nardt, um den Lehrgang ABC-Einsatz Teil 1 erfolgreich abzulegen. Diese Qualifikation befähigt beide zukünftig im ABC-Gefahrenabwehrzug des Landkreises Nordsachsen mitzuwirken.

Ebenfalls an der Bildungseinrichtung des Freistaates absolvierte die stellvertretende Ortswehrleiterin der Ortsfeuerwehr Löbnitz Maria Uhde in einem zehntägigen Lehrgang ihre Befähigung zum Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr.

Am vergangenen Wochenende beendeten der Kamerad Tobias Libuschewski von der Ortsfeuerwehr Reibitz sowie die Kameradin Jaqueline Winter und der Kamerad Mirco Hoim von der Ortsfeuerwehr Sausedlitz den Grundlehrgang Jugendfeuerwehrarbeit/Jugendwart erfolgreich.

Der Kamerad Tobias Ehrler von der Ortsfeuerwehr Löbnitz und kommissarischer Stellvertreter des Gemeindewehrleiters konnte eine 18-monatige Ausbildung zum Brandoberinspektor der Bundeswehr erfolgreich abschließen und wird das erlangte Wissen und Können zukünftig neben seinem Beruf natürlich auch in der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Löbnitz einbringen.

Allen Absolventen an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch und mögen sie stets gesund und unversehrt von ihren Einsätzen zurückkehren.

Ein Dank geht an dieser Stelle an die Arbeitgeber der Einsatzkräfte und auch an deren Familien für das Verständnis und die Unterstützung.

E. Häublein, Gemeindewehrleiter

2022 04 01 Ausbildungsupdate 1 Quartal 2022 3

09.04.2022 Osterfeuer Sausedlitz

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war es endlich wieder soweit. Das ebenso traditionelle wie legendäre Osterfeuer in Sausedlitz konnte starten. Durch die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sausedlitz in gewohnter Manier vorbereitet, konnten den überaus zahlreich erschienen Gästen einiges geboten werden. Neben leckeren Speisen vom Grill sowie kühlen und auch heißen Getränken, umrahmt von Discomucke bis spät in die Nacht, war für jeden etwas dabei.

Auch der Knüppelkuchen an der Feuerschale schmeckte nicht nur den Jüngsten vorzüglich. Ein Höhepunkt war sicher der von der Jugendfeuerwehr angeführte Fackel- und Lampionumzug mit anschließendem Zünden des Osterfeuers.

So hatten alle Beteiligten ihren Spaß und konnten einen wunderschönen Abend verleben.

E. Häublein, Gemeindewehrleiter


30.03.2022: Hilfsaktion zur Unterstützung der Feuerwehren in der Ukraine

Einem Aufruf der Freiwilligen Feuerwehr Radeberg folgend, der uns über den Landesfeuerwehrverband Sachsen und den Kreisfeuerwehrverband Delitzsch erreichte, brachten wir, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Löbnitz, am Abend des 30. März 2022 gut gebrauchte Feuerwehrausrüstung zur Sammelstelle für einen Hilfstransport in die Kriegsgebiete der Ukraine. Hierbei handelte es sich überwiegend um Schutzhelme und gut erhaltene Atemschutztechnik, die am kommenden Wochenende nun mit zahlreichen weiteren Hilfsgütern in die Ukraine transportiert werden. Somit konnten auch wir einen kleinen Beitrag leisten und hoffen, dass die Ausrüstung bei den ukrainischen Kameraden gute Dienste leisten kann.

E. Häublein, Gemeindewehrleiter

Möchten Sie sich mehr zur Unterstützung für die Ukraine oder Spendenaktionen informieren, dann schauen Sie auch hier vorbei. Jede Hilfe zählt.


28.01.2022: Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Löbnitz zieht Bilanz

Nachdem das Jahr 2022 nun schon einige Tage alt ist und die besinnlichen Weihnachtsfeiertage vorüber sind, ist es an der Zeit, auch auf die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Löbnitz zurückzublicken. Neben den vorgeschriebenen Aus- und Fortbildungen und den zahlreichen Einsätzen, hielt das Jahr 2021 pandemiebedingt wenige, weitere Veranstaltungen bereit. Aber dazu später mehr.

Im ersten Teil unseres Jahresrückblickes wollen wir uns der Ausbildung widmen. Trotz des eingestellten Dienstbetriebes, aufgrund der pandemischen Lage, wurden durch die Mitglieder der Einsatzabteilungen aller Ortsfeuerwehren zahlreiche Ausbildungsstunden am Standort, auf Landkreisebene sowie an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen absolviert. Auch eine gemeinsame Wochenendschulung im Schullandheim Reibitz konnte durchgeführt werden. Hierbei stand neben intensiver Ausbildung über ein gesamtes Wochenende auch der Spaß bei Sport und nicht immer ernst zu nehmenden Spielen sowie Kameradschaftspflege und intensive Gespräche am Lagerfeuer im Vordergrund. So konnten im Jahr 2021 acht Kameradinnen und Kameraden ihre Qualifikation zum Truppführer sowie ein Kamerad seine Ausbildung zum Gruppenführer erfolgreich abschließen. Im Fachbereich ABC konnten fünf Kameradinnen und Kameraden den Lehrgang ABC-Einsatz Teil 1 und ein Kamerad den Lehrgang ABC-Einsatz Teil 2 erfolgreich zu Ende bringen. Zwei weitere Kameraden erlangten die Berechtigung zum Führen einer Gruppe im ABC-Einsatz.

Weiterhin qualifizierten sich je ein Kamerad zum Atemschutzgeräteträger, Leiter einer Feuerwehr und zum Ausbilder in der Feuerwehr. Im Bereich Hochwasserschutz konnten sich zwei Kameraden zur Führungskraft im Hochwassereinsatz fortbilden. Abschließend setzten sich fünf Einsatzkräfte mit den Grundlagen der Vegetationsbrandbekämpfung auseinander. Vorwiegend im Bereich der Führungskräfte konnte eine Schulung zum Thema Führungssoftware durchgeführt werden.

Auch um den Anforderungen der Betreuung des Nachwuchses in der Jugendfeuerwehr gerecht zu werden, erlangten vier Kameradinnen und Kameraden die Qualifikation zum Jugendgruppenleiter bzw. -leiterin. In diesen hier aufgeführten Lehrgängen absolvierten die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden neben der laufenden Ausbildung an ihren Standorten und der Abarbeitung des Einsatzgeschehens mehr als 1.000 Ausbildungsstunden an den verschiedenen Bildungseinrichtungen. Diese doch beachtlichen Zahlen verdienen höchste Anerkennung.

Ffw Enrico Jahresrueckblick 2021 Collage

Werfen wir nun einen Blick auf die absolvierten Einsätze der Gemeindefeuerwehr im vergangenen Jahr. Hierbei beschränken wir uns auf einige Eckdaten zu den verschiedenen Stichworten, die sich in der Regel in den Kategorien ABC (atomar-biologisch-chemisch), TH (technische Hilfe), Brandeinsatz, jeweils in den Stufen 1 „klein“, 2 „mittel“ und 3 „groß“ sowie BMA (Brandmeldeanlagen) unterscheiden. Somit waren 2021 die Kameradinnen und Kameraden bei insgesamt 39 Einsätzen im Gemeindegebiet, aber auch überörtlich gefordert. Im Bereich ABC standen so 12 Einsätze in der Stufe 1 und fünf Einsätze in der Stufe 2 zu Buche. In der Stufe 1 waren hier zumeist Öl- bzw. Dieselspuren zu beseitigen. Die Einsätze der Stufe 2 erfolgten ausschließlich als Alarmierungen als Komponente des ABC-Gefahrenabwehrzuges des Landkreises Nordsachsen und wurden überörtlich im Landkreis Nordsachen gefahren.

Zur Technischen Hilfeleistung riefen Pager und Sirenen dreizehnmal in der Stufe 1 und einmal in der Stufe 2. Hierbei hatte das Sturmtief „Hendrik“ am 21.10.2021 einen großen Anteil. Allein hier galt es, im Gemeindegebiet sieben verschiedene Einsatzstellen, zumeist umgestürzte Bäume, abzuarbeiten. Da es sich hier um eine sogenannte Flächenlage über den gesamten Landkreis und darüber hinaus handelte und somit eine Vielzahl von Notrufen die Integrierte Regionalleitstelle Leipzig erreichte, wurde die Ortsfeste Befehlsstelle der Stadt Delitzsch und der Gemeinde Löbnitz in Betrieb genommen und die Gerätehäuser besetzt, um anfallende Einsätze zu koordinieren und abzuarbeiten. Weiterhin arbeiteten die Kameradinnen und Kameraden sechs Brandeinsätze (zweimal Stufe 1, dreimal Stufe 2 und einmal Stufe 3) ab. Auch zu zwei Brandmeldeanlagen mussten die Einsatzkräfte ausrücken.

Ffw Einsatzstatistik Diagramm Neu

An dieser Stelle gilt ein herzlichen Dank an jeden Einzelnen für die ehrenamtliche Arbeit zum Wohl der Gesellschaft.

Aber auch auf einigen „Nebenschauplätzen“ waren die Kameradinnen und Kameraden beteiligt. So wurden in den Ortsteilen Löbnitz, Reibitz und Sausedlitz diverse Festlichkeiten im Rahmen der pandemiebedingten Möglichkeiten organisiert bzw. unterstützt. Die Ortsfeuerwehr Reibitz organisierte ebenso federführend ein Straßenfest, wie die Sausedlitzer Kameradinnen und Kameraden das jährliche Dorffest. In Löbnitz trug man ebenso zum Gelingen des Herbstfestes im Oktober sowie des jährlichen Reitturniers bei. 

Ein weiteres Highlight sollte eine durch den Feuerwehrförderverein Löbnitz ins Leben gerufene Spendenaktion zur Beschaffung einer Wärmebildkamera für die Gemeindefeuerwehr werden. Durch zahlreiche Spenden von Unternehmen und auch Privatpersonen konnte eine erhebliche Summe zusammengetragen werden. Auch die extra dafür gekochte Erbsensuppe der Feuerwehr wurde ein voller Erfolg. So konnten im Oktober zwei Wärmebildkameras, ein Mehrgasmess- und Warngerät und ein Tablet an die Feuerwehr übergeben werden und sind seither in den Ortsfeuerwehren im Einsatz.

Hauptaugenmerk lag 2021 und wird auch 2022 auf der jederzeit zu gewährleistenden Einsatzbereitschaft aller Ortsfeuerwehren liegen. Diese sind aufgrund der Pandemie leider mit erheblichen Einschränkungen verbunden, die uns wohl auch weiterhin noch beschäftigen werden.

Der Dank richtet sich an alle Kameradinnen und Kameraden aller Abteilungen, aber auch an deren Familien und auch Arbeitgeber. Ohne deren Rückhalt und Unterstützung wäre das so wichtige Ehrenamt der Feuerwehr nicht zu realisieren.

In der Hoffnung auf ein Stück Normalität blicken wir auf die kommenden Aufgaben und können versichern, auch in Zukunft alles dafür zu tun, 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und an 365 Tagen im Jahr zum Schutz der Bevölkerung einsatzbereit zu sein.

E. Häublein, Gemeindewehrleiter


22.12.2021: Es weihnachtet in der Jugendfeuerwehr Löbnitz

Am 22. Dezember 2021 schlich sich der Weihnachtsmann mit seinen Gehilfen auf ein Löbnitzer Feuerwehrfahrzeug. Mit kleinen selbstgebastelten Präsenten bepackt, machten sie sich auf den Weg durch die Gemeinde, um den Kindern und Jugendlichen der ansässigen Jugendfeuerwehr eine kleine Freude zu bereiten. Auf Grund der aktuellen pandemischen Lage, ist der Dienstbetrieb ausgesetzt und die Jungfloriane können nicht wie gewohnt zusammenkommen. Um die aktuell 18 Mitglieder dennoch etwas aufzuheitern, entschlossen sich der Weihnachtsmann und seine Helferinnen und Helfer unsere jungen Kameradinnen und Kameraden zu besuchen. Die Überraschung ist gelungen und die Freude über die kleinen Geschenke war groß. Wir freuen uns, dass wir mittlerweile wieder so viele Mädchen und Jungen zum Jugendfeuerwehrdienst begrüßen dürfen und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.

Wenn du Interesse hast uns zu unterstützen, dann bist du in unserem Team jederzeit sehr herzlich willkommen – Mach mit!

Die Betreuerinnen und Betreuer der Jugendfeuerwehr Löbnitz

Ffw Jugendf Loebnitz Weihnachten Collage
Fotocollage: Jugendfeuerwehr Löbnitz

16.10.2021: Seminar MobiKat

Am Samstag, dem 16.10.2021, kamen einige Führungskräfte der Gemeindefeuerwehr Löbnitz sowie die zuständige Sachbearbeiterin der Verwaltung im Schulungsraum der Ortsfeuerwehr Löbnitz zusammen, um sich intensiv mit dem Stammdatenportal bzw. der Einsatzführung im MobiKat zu beschäftigen. MobiKat ist ein computergestütztes Programm, welches Einsatzkräfte bei der alltäglichen Gefahrenabwehr sowie Vorsorge sowie Bewältigung von Großschadenslagen unterstützt.
Zwischen 8.00 Uhr und 14.00 Uhr wurden die einzelnen Module durchgesprochen, aufkommende Fragen beantwortet und einiges ausprobiert.
An dieser Stelle herzlichen Dank an den Referenten und Admin des Landratsamtes für seine Ausführungen und Geduld und natürlich auch an die Teilnehmer für den geopferten Samstag.

E. Häublein, Gemeindewehrleiter der FFW Löbnitz

2021 10 16 News Fuer Homepage Mobikat Schulung

13.10.2021: Tagesseminar zur Vegetationsbrandbekämpfung

2021 10 13 News Fuer Homepage Vegetationsbrandbekaempfung

Am 12. und 13.10.2021 kamen jeweils fünf Kamerdinnen und Kameraden der Gemeindefeuerwehr im Beratungsraum der Gemeindeverwaltung zusammen, um ein Onlineseminar der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen zum Thema “Vegetationsbrandbekämpfung”zu absolvieren.
In dem Seminar wurden die verschiedenen Arten von Vegetationsbränden erläutert und die Möglichkeiten der Brandbekämpfung und die verschiedensten Einsatztaktiken besprochen.
Über den Tag entwickelte sich ein reger Austausch zwischen dem Referenten und den Teilnehmern. Somit konnte jeder seinen Teil zu einer gelungenen Veranstaltung beitragen.

E. Häublein, Gemeindewehrleiter der FFW Löbnitz


14.10.2021: Kameraden der FFW der Gemeinde Löbnitz trainierten in Brandsimulationsanlage

Einige Atemschutzgeräteträger der Gemeindefeuerwehr hatten am Montag, dem 11.10. und am Donnerstag, dem 14.10.2021 die Möglichkeit, in einer gasbefeuerten Brandsimulationsanlage die Brandbekämpfung im Innenangriff zu trainieren.
Hierbei galt es, das taktisch richtige Vorgehen eines Atemschutztrupps im Innenangriff bei einem Kellerbrand zu trainieren. So waren verschiedene Brandstellen zu löschen, Gefahren zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren, das Löschmittel Wasser am Hohlstrahlrohr richtig und effektiv einzusetzen.
Alle Teilnehmer konnten die gestellten Aufgaben zur Zufriedenheit lösen, nicht ohne die in einer anschließenden Auswertung besprochenen Tipps und Hinweise des Trainers zu beherzigen und im hoffentlich nicht zu oft eintretenden Ernstfall umzusetzen.
Beide Tage wurden für die ehrenamtlichen Brandbekämpfer zu echten Herausforderungen; waren sie doch nach einem Tag in ihrem jeweiligen Job erst kurz vor Mitternacht an ihren Standorten zurück.
An dieser Stelle vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Eilenburg sowie die Firma Blaul & Seiffert für die hervorragende Unterstützung bzw. Ausbildung.

E. Häublein, Gemeindewehrleiter der FFW Löbnitz


02.10.2021: Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Löbnitz geht besonderen Weg, um benötigte Technik zu beschaffen

Um dringend benötigte Ausrüstung zu beschaffen und den ohnehin arg strapazierten Haushalt der Gemeinde zu entlasten, gingen die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Löbnitz einen etwas anderen Weg. Als der Gemeindewehrleiter im Frühjahr diesen Jahres den Vorschlag einer Spendenaktion zur Beschaffung einer Wärmebildkamera zunächst in die Runde der Ortswehrleiter und nachfolgend in den Vorstand des Feuerwehrfördervereins Löbnitz e.V. brachte, stieß dieser auf breite Zustimmung. So war eine Idee geboren, die es in den folgenden Monaten umzusetzen galt.

Ein entsprechender Spendenaufruf richtete sich sowohl an Unternehmen der Gemeinde, als auch an die Bürgerinnen und Bürger. Schon kurz nach der Veröffentlichung gingen die ersten Spenden beim Förderverein ein und stimmte die Initiatoren optimistisch. Auch den Kameraden selbst lag einiges daran, das Vorhaben aktiv zu unterstützen.

So wurde beim Reit- und Springturnier, welches bekanntlich auf Grund einer sich entspannenden Pandemielage kurzfristig doch noch vor Publikum stattfinden konnte, ein Stand mit diversen Leckereien betrieben und auch auch die im Juli angebotenen Erbsen aus der Feldküche konnten als voller Erfolg verbucht werden. Die Einnahmen beider Aktionen wurden vollumfänglich dem Spendenkonto gutgeschrieben. Die Spendenaktion wurde somit ein nicht zu erwartender Erfolg und somit standen im Spätsommer unglaubliche 12.500 € auf der Habenseite.

In der Folge galt es, den Markt zu sondieren und entsprechende Geräte in die engere Auswahl zu bringen. Vertreter verschiedener Anbieter wurden eingeladen, Geräte vorgeführt und getestet, um letztendlich das geeignete und den Anforderungen gerecht werdende Gerät auszuwählen. Auf Grund der enormen Spendensumme und einer Rabattaktion des Herstellers der favorisierten Geräte konnten wir zwei Wärmebildkameras aus vom Typ K45 aus dem Hause Flir, inklusive Fahrzeugladegeräte und diversen Zubehör beschaffen. Diese Geräte werden in Zukunft an den Standorten der Ortsfeuerwehren Löbnitz und Sausedlitz zum Einsatz kommen. An beiden Standorten sind Atemschutzgeräteträger stationiert und diese kommen z. B. bei Brandeinsätzen zuerst zum Einsatz. Weiterhin konnte von dem Erlös ein sogenanntes Mehrgas-Warn- und Messgerät an die Ortsfeuerwehr Löbnitz und ein i-Pad (auch bei der Feuerwehr schreitet die Digitalisierung voran) an die Ortsfeuerwehr Reibitz übergeben werden.

Pünktlich zum Löbnitzer Herbstfest am 2. Oktober waren alle Gerätschaften eingetroffen und konnten vom Feuerwehrförderverein Löbnitz e. V. an die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde übergeben werden.

Unser Dank richtet sich an die zahlreichen Spenderinnen und Spender von gemeindeansässigen Firmen und Unternehmen und auch darüber hinaus. Aber auch den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihren Spenden zu diesem riesigen und in dieser Höhe nicht zu erwartenden Erfolg beigetragen haben, sei unser Dank gewiss. (Gern würden wir jeden Spender einzeln aufführen, um Danke zu sagen, dies lässt sich aber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht umsetzen.) Wir nehmen diese Spendenbereitschaft als Wertschätzung unserer ehrenamtlichen und somit unbezahlbaren Arbeit wahr und wissen diese noch viel mehr zu schätzen.

Nun heißt es in den nächsten Wochen und Monaten für die Einsatzkräfte in allen Ortsteilen, sich mit den neuen Gerätschaften vertraut zu machen, um diese im Ereignisfall zielgerichtet einsetzen zu können und den Umgang zu jeder Tages- und Nachtzeit sicher zu beherrschen.

E. Häublein, Gemeindewehrleiter der FFW Löbnitz

Waermebildkamera 3

19.09.2021: Wochenendschulung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Löbnitz

Am Wochenende vom 17.09. bis 19.09.2021 absolvierten die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Löbnitz ihre jährliche Wochenendschulung im Schullandheim Reibitz. Vor den Kameradinnen und Kameraden lag ein straffes Ausbildungsprogramm, aber auch die Kameradschaftspflege sollte nicht zu kurz kommen.

Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am späten Freitagnachmittag zur Eröffnung Aufstellung genommen hatten, der Gemeindewehrleiter das Wochenende eröffnete und auch der Bürgermeister einige Worte an die Kameraden gerichtet hatte, startete nach einem deftigen Abendessen der erste Teil der Ausbildung.
In zwei Gruppen wurden lebensrettende Sofortmaßnahmen besprochen und auch praktiziert bzw. die Lagerung eines Patienten auf dem sogenannten Spineboard geübt. Im Anschluss konnte der Abend am Lagerfeuer bei guten Gesprächen ausklingen.

Der Samstag stand dann ganz im Zeichen der praktischen Ausbildung. Unterstützt auch von den Kameraden der Feuerwehr Delitzsch – vielen Dank dafür – beschäftigten wir uns vorrangig mit der patientengerechten Rettung sowie Rettungstechniken nach Verkehrsunfällen.
An zwei weiteren Stationen wurde zum einen der Gerätewagen Gefahrgut näher beleuchtet und zum anderen Löschtechniken besprochen und Strahlrohrtraining am Hohlstrahlrohr durchgeführt.
Nach einem für alle anstrengenden und lehrreichen Tag und kurzer Erholung gab es in der Folge diverse teambildende Maßnahmen rund um das Lagerfeuer.

Am Sonntag, nach einem ausgiebigen Frühstück, galt es dann Lager beräumen, Mannschaft und Gerät zu den jeweiligen Standorten überführen und die Einsatzbereitschaft herzustellen.

Der Dank der Kameradinnen und Kameraden richtet sich an die Organisatoren und Ausbilder, an das Küchenteam und vor allem an den Feuerwehrförderverein Löbnitz e. V. für die hervorragende Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung.

Die obligatorische und von allen erwartete Einsatzübung ließ in diesem Jahr auf sich warten. Um die Zeit vollumfänglich in die Ausbildung zu investieren, die während der Corona-Pause oft zu kurz kam, verzichteten die Verantwortlichen darauf, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Enrico Häublein, Gemeindewehrleiter der FFW Löbnitz


2021 09 04 Ffw Sausedlitz Schulanfaenger
Amtsblatt der Gemeinde Löbnitz, 8/2021

2021 07 03 Ffw Loe Suppe Fuer Einen Guten Zweck Amtsblatt 7 2021
Amtsblatt Löbnitz, Nr. 7/2021

25.09.2020: Brandschutzerziehung in der Jugendfeuerwehr Löbnitz

Am 25. September 2020 fand im Rahmen des Jugendfeuerwehrdienstes eine Ausbildung zur Brandschutzerziehung statt, wobei unter anderem Versuche mit verschiedenen Materialien durchgeführt wurden.

An der ersten von zwei Stationen sollten die Kinder und Jugendlichen aus sicherer Distanz beobachten, was mit diversen Gegenständen geschieht, sobald diese in Brand geraten. Es wurde getestet, wie schnell beispielsweise Gardinen oder Tapeten anfangen zu brennen. Auch ein Übergreifen der Flammen auf Mobiliar wurde simuliert. Beeindruckt von der rasenden Geschwindigkeit, in der das Ganze geschah, konnten die Kids viele neue Erkenntnisse gewinnen.

Die zweite Station hielt dann die Praxis zum Thema bereit. Hier wurde die richtige Handhabung mit dem Feuerlöscher und anderen Löschmitteln besprochen und geübt.

An dieser Stelle der Hinweis auch an andere Kinder und Jugendliche: Das Anzünden und Kokeln jeglicher Art ist sehr gefährlich und hat schlimme Folgen! Wir rufen Euch hiermit dazu auf, dies zu unterlassen.

Die Betreuer/innen der Jugendfeuerwehr Löbnitz


2020 08 Ffw Gratuliert Schulanfängern
Amtsblatt Löbnitz, Ausgabe 08/2020

2020 07 Ffw Sausedlitz Übergabe Fahrzeug Mtw
Amtsblatt der Gemeinde Löbnitz, Nr. 7/2020

2020 06 Arbeitseinsatz Ffw Gerätehaus Sausedlitz
Amtsblatt der Gemeinde Löbnitz, Nr. 6/2020

2020 05 15 Amtsblatt Nr.5 Titelblatt Jugendfeuerwehr
Amtsblatt der Gemeinde Löbnitz, Ausgabe 5/2020

2020 02 Ausgabe Jhv Ffw Sausedlitz Ehrung Bild
Amtsblatt der Gemeinde Löbnitz, Nr. 2/2020
2020 02 Ausgabe Jhv Ffw Sausedlitz Ehrung
Amtsblatt der Gemeinde Löbnitz, Nr. 2/2020

2018 09 22 Lobnitz Ausgabe 08 130jahreffw Titelbild
Amtsblatt Löbnitz, Ausgabe 8/2018
2018 09 22 Lobnitz Ausgabe 08 130jahreffw Text2
Amtsblatt Löbnitz, Ausgabe 8/2018
2018 09 22 Lobnitz Ausgabe 08 130jahreffw Text2 Bild
Amtsblatt Löbnitz, Ausgabe 8/2018

Ansprechpartner

Enrico Häublein (Gemeindewehrleiter)


Telefon: 0175 / 1 68 48 25
Email: gwl.loebnitz@web.de

Keine Veranstaltung gefunden!

Organisation bearbeiten

Hier können Sie die Daten für Ihre Organisation ändern. Um die Daten für Ihre Person zu ändern, kontaktieren Sie uns bitte.

Über das Unternehmen/den Verein

Wählen Sie ein kein neues Bild aus, bleibt das aktuelle Bild bestehen.

Unternehmen oder Verein hinzufügen

Über Ihre Person (nicht in Ihrem Webauftritt sichtbar)

Über das Unternehmen/den Verein (in Ihrem Webauftritt sichtbar)

Zum Inhalt springen